Aktivitaeten des Nano-Cluster Bodensee und RhySearch unter einem Dach

Ab 1. Februar 2016 werden die Aktivitäten des Nano-Cluster Bodensee (NCB) unter dem Dach von RhySearch, dem Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal weitergeführt. Damit wird das Anliegen von Unternehmen und Forschungsstätten nach einer klaren Ansprechstelle für innovative Anliegen weiter umgesetzt.

Weitere Information zu RhySearch

Zusammen mit den Partnerkantonen St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Graubünden, Schaffhausen, Thurgau und Zürich sowie mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat der Verein Mikro- und Nanotechnologie Euregio Bodensee (MNCB) in den letzten Jahren das erfolgreiche Netzwerkprojekt zum Technologietransfer, den “Nano-Cluster Bodensee” (NCB) betrieben. Dieses Projekt wurde per Ende 2015 vom bisherigen Träger, dem Verein Mikro- und Nanotechnologie abgeschlossen, da die Projektfinanzierung ausgelaufen ist.

Ab 1. Februar 2016 werden die Netzwerkaktivitäten des NCB unter dem Dach des Forschungs- und Innovationszentrum RhySearch weitergeführt und in deren Namen angeboten. Analog der Tätigkeiten des NCB werden weiterhin Veranstaltungen, Fokusgruppen und Netzwerkaktivitäten bei RhySearch durchgeführt. Die Möglichkeit zur Zusammenarbeit und Projektakquise zwischen den bestehenden Partnern des NCB und neuen Partnern aus dem Netzwerk wird von RhySearch gefördert. Ein erster Schritt zur Zusammenführung war der Antrag auf Mitgliedschaft des NCB-Trägerverein MNCB beim Unterstützungsverein von RhySearch im September 2015.

Über RhySearch

RhySearch wurde von den Trägern Kanton St. Gallen und Fürstentum Liechtenstein ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit des regionalen Hightech-Werkplatzes nachhaltig zu stärken. Die öffentlich-rechtliche Anstalt ist seit 2013 auf dem Campus der NTB Buchs tätig. RhySearch ist Drehscheibe zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Industrieunternehmen der Region und der Hochschulforschung. Ein zentrales Element bildet der Bereich Angewandte Forschung und Entwicklung. Am 1. November 2014 trat die Kooperationsvereinbarung zwischen RhySearch und Empa, NTB Buchs und Universität Liechtenstein in Kraft, welche 2015 mit der inspire AG ergänzt wurde. Selbstverständlich wird auf Projektbasis auch mit anderen Forschungseinrichtungen kooperiert.

Über den Verein Mikro- und Nanotechnologie Euregio Bodensee (MNCB)

Der Verein Mikro- und Nanotechnologie Euregio Bodensee wurde 2004 gegründet mit dem Zweck wirtschaftliche Umsetzung von Forschungsergebnissen in der Mikro- und Nanotechnologie zu fördern mit dem Ziel der nachhaltigen Steigerung der Innovationskraft und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmungen in der Euregio Bodensee. Mitglieder des Vereins sind Unternehmen und Forschungsinstitutionen, welche im Gebiet der Mikro- und Nanotechnologien Innovationen erzeugen. Der Verein betreibt in St. Gallen eine Geschäftsstelle.

Die im Rahmen der NCB-Tätigkeit gestartete Zusammenarbeit mit dem nationalen thematischen Wissens- und Technologietransfernetzwerk Innovative Oberflächen wird vom MNCB 2016 weitergeführt. Die Vereinsmitglieder können im laufenden Jahr von einer kombinierten Mitgliedschaft in beiden Vereinen profitieren.

Leistungsausweis des Nano-Cluster Bodensee

Mit dem anfänglich als Pilot-Projekt der Neuen Regionalpolitik (NRP) des Bundes gestarteten Cluster konnte in für die Nordostschweiz wichtigen Branchen, wie die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie sowie die Textil- und die Kunststoffindustrie mit Innovationsprojekten in beispielhafter Weise neue Forschungsergebnisse in der Industrie umgesetzt werden. Neben dem Betrieb des Nano-Clusters Bodensee beteiligte sich der Trägerverein erfolgreich auch an weiteren Netzwerken, wie am nationalen thematischen Wissens- und Technologietransfernetzwerk “Innovative Oberflächen”, an der Plattform “Nano-Safe Textiles” oder im von der Europäischen Kommission geförderten Forschungsrahmenprogramms 7.

Der Nano-Cluster Bodensee eröffnete der regionalen Wirtschaft im Zukunftsthema “Nanotechnologie” in einer frühen Phase wertvolle Einstiegsmöglichkeiten. Während in der Anfangsphase die gemeinsam mit den Olma Messen veranstaltete Konferenz NanoEurope international grosse Beachtung erzielte, entwickelte sich der Cluster schnell zu einem Projekt- und Kooperationsentwickler mit weit über einhundert aktiven Unternehmen und Mitgliedern. Zahlreiche verbesserte und neue Produkte und Prozesse, wie auch Patente sind daraus hervorgegangen.

Ansprechpartner:

Dr. Richard Quaderer                                     Dr. Jörg Güttinger
Geschäftsführer                                               Geschäftsführer
RhySearch                                                        Verein Mikro- und Nanotechnologie Euregio Bodensee

richard.quaderer@rhysearch.ch                 joerg.guettinger@ncb.ch
+41 81 755 49 52                                            +41 71 277 93 46